Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Team

Vincent Heitzer, Domkapellmeister

Vincent Heitzer (*1979) wurde im niederländischen Sittard geboren und wuchs in Heinsberg auf. Nach Abitur und Zivildienst studierte er von 2000 bis 2004 an der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius in Aachen. Von 2010 bis 2013 folgte ein Aufbaustudiengang Katholische Kirchenmusik mit Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, welchen er mit dem akademischen Grad Master of Music abschloss. 

Nach Stationen als Kirchenmusiker in Geilenkirchen, Wassenberg und Bonn war er von 2015 bis 2022 Kantor an der Basilika Sankt Aposteln in Köln. Von 2018 bis 2020 übernahm er eine Gastprofessur für Orgel und das Amt des Titularorganisten an der Primatialkathedrale in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá. Konzerte führten ihn an bedeutende Kirchen und Konzertsäle im In- und Ausland.

Am 1. Mai 2022 trat er seinen Dienst als Domkapellmeister am Bamberger Kaiserdom an und leitet hier den Bamberger Domchor, die Mädchenkantorei am Bamberger Dom und die Domkantorei Bamberg. 

Katharina Ackva, Assistentin des Domkapellmeisters

Katharina Ackva, geboren in Würzburg, absolvierte zunächst die kirchenmusikalische C-Ausbildung in der Diözese Würzburg. Sie studierte anschließend Kirchenmusik und Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig u.a. bei Prof. Martin Schmeding (Orgel), Prof. Thomas Lennartz (Improvisation) sowie Prof. Florian Maierl (Chorleitung). Ein Erasmus-Aufenthalt führte sie im Studienjahr 2021/22 an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie konzertierte bereits sowohl solistisch als auch mit anderen Instrumentalist:innen u.a. in Würzburg, Leipzig, Wien und im Züricher Neumünster (CH). Seit 2020 ist sie künstlerische Leiterin des Kammerchores Ensemble TonART Leipzig. Katharina Ackva besuchte Meisterkurse für Orgel u.a. bei Ben van Oosten, Henry Fairs und Hans Fagius und erhielt wichtige dirigentische Impulse bei Wolfgang Schäfer und Patrick Russill (London). 2021 wurde sie als Stipendiatin in die Studienförderung des Cusanuswerks aufgenommen.

Seit 17. Oktober 2022 ist sie Assistentin des Domkapellmeisters und leitet in dieser Funktion die Nachwuchschöre von Domchor und Mädchenkantorei. Darüber hinaus ist sie im Team mit Domkapellmeister Vincent Heitzer auch in die Leitung der Domkantorei eingebunden und betreut die Kantorinnen und Kantoren. 

 

Theresia Groß, Stimmbildung

Theresia Groß, geboren in Würzburg, besuchte zunächst die Berufsfachschule für Musik in Altötting und schloss dort mit der C-Prüfung in Katholischer Kirchenmusik ab. Danach studierte sie am Richard-Strauß-Konservatorium in München Gesang bei Professor Michael Schopper (Künstlerischer und Pädagogischer Abschluss), sowie Orgel bei Elmar Schloter.

Konzerte und Rundfunkaufnahmen als Solistin, sowie CD-Aufnahmen als Mitglied renommierter Ensembles für Alte Musik folgten (u. a. Kammerchor Stuttgart/Frieder Bernius, und Rheinische Kantorei /Hermann Max)

Seit 1996 ist Theresia Groß Gesangspädagogin der Bamberger Dommusik und erteilt den Sängerinnen und Sängern des Domchors, der Domkantorei und der Mädchenkantorei Stimmbildungsunterricht.

Sie war einige Jahre Vokalsolistin des Barockensembles Arco Musicale. Seit 2004 singt sie regelmäßig solistisch und als Ensemblemitglied in der Capella Henrici. Zusammen mit den Chören der Dommusik hat sie ebenfalls zahlreiche Auftritte als Solistin im Bamberger Dom.

Geistliche Musik und Liedgesang bilden die Schwerpunkte ihres Repertoires.

Elias Wolf, Stimmbildung

Der Bass-Bariton Elias Wolf wurde 1992 in Bamberg geboren. Er erhielt seine musikalische Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Kronach und der Hochschule für Musik Würzburg durch Thomas Rosenfeldt und Martin Hummel.

Als Solist tritt er regelmäßig bei Kantaten, Liederabenden und kammermusikalischen Konzerten auf. Sein besonderes Interesse gilt dem Liedgesang und der zeitgenössischen Musik. Auch übernimmt er des Öfteren Sprechrollen und Moderation.

Seit vielen Jahren ist er auch als Gesangspädagoge tätig und gibt Stimmbildung bei Chören, u. a. bei der Bamberger Dommusik, der Würzburger Dommusik sowie der Sing- und Musikschule Würzburg.

www.eliaswolf.de 

Maria Bernius, Stimmbildung

Die aus Stuttgart stammende Sopranistin studierte Gesang bei Cheryl Studer und Barbara Locher, Meisterkurse führten sie zu Margreet Honig und Cornelius Reid. Im Laufe ihres Studiums erarbeitete sie ein breites Rollenspektrum, das von der Barockoper bis zu zeitgenössischen Partien reicht.

Erste Engagements führten sie ans Theater Luzern, ans Mainfrankentheater Würzburg und an die Oper Halle. 2009 wurde ihr der Förderpreis des Lucerne Festivals verliehen, 2010 gewann sie den ersten Preis der Kiefer-Hablitzel-Stiftung Bern. Außerdem gibt Maria Bernius zahlreiche Konzerte im In- und Ausland; u.a. mit Capriccio Basel, der Kammerphilharmonie Bremen, dem Luzerner Sinfonieorchester und den Stuttgarter Philharmonikern.

Maria Bernius verstärkt seit Anfang 2025 das Stimmbildungsteam der Bamberger Dommusik und unterrichtet vor allem Sängerinnen aus der Mädchenkantorei und aus der Domkantorei. 

Felix Mischitz, Stimmbildung

Felix Mischitz erhielt seine musikalische Grundausbildung bei den Regensburger Domspatzen, wo er sich als Sonderpreisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“ hervortat. In seinem Abiturjahrgang war er Stipendiat des Richard-Wagner Verbandes Regensburg.

Sein Gesangsstudium an der renommierten Universität Mozarteum Salzburg schloss der Bariton mit Auszeichnung ab. Wichtige sängerische Impulse erhält er in der Arbeit mit Hans-Joachim Beyer (Leipzig).

Von 2021 bis 2024 war Felix Mischitz Ensemblemitglied am Theater für Niedersachsen in Hildesheim. Neben seinem Festengagement debütierte der Bariton als Schaunard in Puccinis „La Bohème“ am Theater Aachen.

Seit 2024 widmet er sich seiner Tätigkeit als freischaffender Konzertsänger. So beging er an der Seite des Rotterdams Philharmonisch Orkest und Reinhard Goebel mit Bachs „Weihnachtsoratorium“ sein Niederlande-Debüt und konzertierte 2025 u.a. mit Bachs Passionen mit Klangkörpern wie der lautten compagney Berlin, dem Bach Collegium München oder den Bamberger Symphonikern.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Felix Mischitz als Gesangspädagoge bei den Regensburger Domspatzen und bei der Bamberger Dommusik tätig.

Anne Lechner, Sekretariat

Anne Lechner leitet das Sekretariat der Bamberger Dommusik schon über 20 Jahre. Sie ist ansprechbar für alle Fragen rund um die Bamberger Dommusik und steht den Kindern wie den Erwachsenen mit Rat und Tat zur Seite.

Gabi Gaugel, Sekretariat

Seit 1. September 2023 verstärkt Gabi Gaugel unser Sekretariats-Team und ist dort in der Regel donnerstags vormittags und freitags anzutreffen. Sie ist ansprechbar für alle Belange der Bamberger Dommusik.